Datenschutz

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

    Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
    Rheingaustraße 87 – 93
    65203 Wiesbaden
    Telefon: +49 611 9271-0
    Telefax: +49 611 9271-111
    E-Mail: info@kreussler.com

    Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

    Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
    Auf der Appeling 8
    35043 Marburg
    Telefon: 06421/8041310
    E-Mail: datenschutz@gdsm.de

  3. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

Ihre Rechte

  1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:- Recht auf Auskunft,
    – Recht auf Berichtigung oder Löschung,
    – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
    – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
    – Recht auf Datenübertragbarkeit.
  2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie im Einklang mit §25 TDDDG), die Speicherdauer beträgt in der Regel 7 Tage:

    – IP-Adresse
    – Datum und Uhrzeit der Anfrage
    – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    – jeweils übertragene Datenmenge
    – Website, von der die Anforderung kommt
    – Browser
    – Betriebssystem und dessen Oberfläche
    – Sprache und Version der Browsersoftware

  2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Einsatz dieser Cookies erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. c. DSGVO.

Einsatz von Cookies:

    1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
      – Transiente Cookies (dazu b)
      – Persistente Cookies (dazu c)
    2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
    3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
    4. Wir nutzen Cookies, die technisch notwendig sind und die Ihren Besuch auf unserer Webseite überhaupt erst möglich machen. Sollten wir darüber hinaus nicht technisch notwendige Cookies verwenden, werden wir hierfür Ihre Einwilligung einholen.
    5. Bei der Verwendung von technisch zwingend erforderlichen Cookies für die Darstellung und notwendigen Funktionen unserer Website ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 TDDDG und Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Soweit wir keine technisch zwingend erforderlichen Cookies für die Darstellung und notwendigen Funktionen unserer Website verwenden, werden wir Ihre Einwilligung einholen. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
    6. Die ggf. benötigen Einwilligungen können Sie in unserem Consent Manager beim erstmaligen Aufruf unserer Seite erteilen und anschließend jederzeit verwalten können.
    7. Sollten unsere eingesetzten Dienste und Funktionen auf unseren Webpräsenzen Cookies setzen, gelten für diese die hier aufgeführten Angaben. Nähere Informationen zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer einzelner Cookies entnehmen sie bei den jeweiligen Diensten/Funktionen und in unserem Cookie-Consent Manager
    8. Cookie Consent Manager System
      Auf unserer Webseite setzten wir ein Cookie Consent Manager Tool, um Sie über Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
      Dies ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können.
      Hersteller des Zustimmungsverwaltungsdienstes ist Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München ein.

 

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website 

  1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
  2. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  3. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
  4. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

 

Datensicherheit 

Die von uns erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen vor Verlust und Veränderungen sowie dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).


Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp

 

Automatisierte Entscheidungen, Profiling

Wir führen keine automatisierten Entscheidungen (inkl. Profiling) mit den personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben, durch.

 

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
  2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, Rheingaustraße 87 – 93, 65203 Wiesbaden, Telefon: +49 611 9271-0, E-Mail: info@kreussler.com

 

Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktformular

  1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
  2. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  3. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

 

Newsletter

Wenn wir auf unseren Webpräsenzen einen Newsletter anbieten, können Sie mit Ihrer Einwilligung unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in c) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

 

Datenverarbeitungen bei Gewinnspielen

Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, die auf unseren Webpräsenzen angeboten werden können, verarbeiten wir Ihre Daten nur für die Durchführung des Gewinnspiels sowie für den Versand von Gewinnbenachrichtigungen und Gewinnspielspielpreisen. Ihre Daten verwenden wir nicht zur werblichen Ansprache. Sollten wir dies im Einzelfall vorhaben, werden wir explizit hierzu eine Einwilligung von Ihnen einholen. Es gelten dann die weiteren Informationen im Abschnitt „Newsletter“.

Für das Gewinnspiel benötigen wir Ihre personenbezogenen Informationen wie den Vor- und Nachnamen sowie die Postanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) oder alternativ Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung: Gewinnspielvertrag, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer: Wir löschen die Daten, die im Rahmen des Gewinnspiels erhoben haben, innerhalb eines Monats nach Abschluss des Gewinnspiels und Ermittlung des Gewinners für den Fall, dass Sie nicht als Gewinner ermittelt wurden. Sollten Sie als Gewinner ermittelt werden, sind wir gesetzlich verpflichtet die Daten aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre (§ 147 Abs. 1 AO, § 257 Abs. 1 HGB) aufzubewahren.

Datenempfänger: Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, soweit dieses für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Versanddienstleister). Eine Übermittlung an sonstige Dritte und an Drittländer erfolgt nicht. Eine Veröffentlichung des Gewinners ist nicht vorgesehen.

 

Datenverarbeitungen bei Bewerbungen

Um sich bei uns zu bewerben, bieten wir Ihnen unser Karriereportal auf https://www.kreussler.com/an. Alle erforderlichen Datenschutzinformationen finden Sie unter: https://chemische-fabrik-kreussler-co-gmbh.onlyfy.jobs/policy.

Wir weisen darauf hin, dass wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Wir werden Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, sodass Sie uns kein Foto schicken müssen.

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Bei einer expliziten Einwilligung werden Sie im Bewerberpool aufgenommen. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der haushalts- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gemäß den jeweiligen geltenden Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Auf Ihre Daten haben zunächst unsere Personalabteilung und die Abteilung „Recruiting“ Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben und bei Bedarf die Buchhaltung. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, etwa an unsere Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten oder an die Post, wenn wir per Brief mit Ihnen kommunizieren.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG. Ihre Daten werden von unserer Seite weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet. Ihre Daten werden dabei durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.

 

Einsatz von Google-Analytics

Alle unsere Webpräsenzen nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. (für Europa: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland – “Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Damit ist Google ein Verarbeiter im Auftrag im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO, eine entsprechende Vereinbarung zur Verarbeitung im Auftrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO wurde geschlossen. Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m §25 S.1 TDDDG.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Unsere Websites verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp ()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Unsere Websites verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Übersicht der gesetzten Cookies von Google Analytics

Einsatz von Google Tag Manager

Wir setzen auf unseren Webpräsenzen https://www.kreussler.com/ und https://www.kreussler-pharma.de/ den Google Tag Manager, einen Dienst ist der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet und so sind andere Dienste in unser Onlineangebot einbindbar. Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, www.dataprivacyframework.gov/s/.  Weitere Informationen zu Google Tag Manager erhalten Sie auf der Website: marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittland-transfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.

Übersicht der gesetzten Cookies des Google Tag Managers

Einsatz von Google Web Fonts

Wir setzen auf allen unserer Webpräsenzen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts ein, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt ihr Browser die benötigten Fonts in ihrem Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Wenn Ihr Browser Fonts nicht unterstützt, wird eine Standard Schrift von Ihrem Computer genutzt.   

Einsatz von „Ihre Apotheke“ (iA.de)

Sie können für Ihre Gesundheitsthemen die App iA.de nutzen. Wenn Sie sich bei iA.de registrieren, haben Sie die Möglichkeit, eine Apotheke in Ihrer Nähe zu finden. Auf iA.de haben Sie die Möglichkeit, Fotos Ihrer Rezepte hochzuladen oder Textmitteilungen zu erstellen und als Vorbestellung zu übersenden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei iA.de finden Sie unter: https://ihreapotheken.de/datenschutz?srsltid=AfmBOoqaoz21DtjervRxbutIYlqbdeBPBJmli-hSzHJXeMYDYIT5VZmw

Doc-Check Zugang

Sie haben auf unserer Webpräsenz https://www.kreussler-pharma.de/ die Möglichkeit sich mit Ihrem persönlichen Doc-Check-Zugang zu verbinden. Dies ist ein Bereich für Ärzte und Apotheker. der Bereich Fachkreise enthält Informationen, die gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) nur bestimmten Personengruppen zugänglich gemacht werden dürfen. Dieser Bereich ist daher Passwort geschützt. Alle Datenschutzinformationen zum Doc-Check Zugang erhalten Sie unter: https://more.doccheck.com/de/privacy.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, die unsere Unternehmensreichweite verbessern sollen und den Zugang zu unseren Kunden erleichtern und die Interaktion mit Ihnen erleichtern soll. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Auf unseren Webpräsenzen verlinken wir lediglich auf unsere Social Media Kanäle.

Soziale Netzwerke wie Facebook etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir in vielen Fällen gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u. a. auch in den USA. Meta hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA, 94025, USA. Instagram ist ein Tochterunternehmen von Meta Platforms. Mit Instagram haben wir sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Instagram verarbeitet Daten von Ihnen u. a. auch in den USA und Meta hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Indeed

Wir verfügen über ein Profil bei Indeed (Jobportal). Anbeter ist die Indeed, Inc., Austin Indeed Tower (HQ), 200 West 6th Street, Floor 36, Austin, TX, 78701, USA. Mit Indeed haben wir sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Indeed verarbeitet Daten von Ihnen u. a. auch in den USA und Indeed hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Indeed finden Sie hier: https://hrtechprivacy.com/de/brands/about-indeed#privacypolicy

Xing

Wir verfügen über ein Profil bei Xing (berufliches Social Media Netzwerk). Anbieter ist die  XIing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung?tid=331747295193

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA, 94043, USA. Mit LinkedIn haben wir sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u. a. auch in den USA und LinekdIn hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?tid=331747295462.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei dem Videoportal YouTube und haben auf unserer Webseite auch YouTube Videos eingebaut. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA, 94066, USA. Für die Datenverarbeitung im europäischen Raum ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich. Mit YouTube (bzw. Google) haben wir sog. Standardvertragsklauseln vereinbart, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. YouTube (bzw. Google) verarbeitet Daten von Ihnen u. a. auch in den USA und YouTube (bzw. Google) hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.

Die YouTube-Videos, die in unserem Online-Angebot eingebunden sind und auf www.YouTube.com gespeichert sind, können und von unserer Website https://www.kreussler-pharma.de/ aus direkt abgespielt werden. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter b) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist YouTube deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie YouTube selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an YouTube übertragen werden. Nach Aktivierung erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. V dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei YouTube (bzw. Google) finden sie unter: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de?tid=331747295694.

Übersicht der gesetzten Cookies von Youtube

 

Diese Datenschutzerklärung wird fortlaufend aktualisiert.
Datum der Erstellung 07.07.2025.

 

Begriffserklärungen

DSGVO
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-Verordnung 2016/679)
Vorrangiges Datenschutzgesetz auf europäischer Ebene mit unmittelbarer Rechtswirkung in allen EU-Mitgliedsstaaten
 
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz, nationales Datenschutzgesetz.
 
TTDSG
Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz)
Passt die bisherigen Datenschutzbestimmungen für Telemedien und Telekommunikationsdienste an die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) an und setzt die Regelung der Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-Richtlinie) in nationales Recht um.
 
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
 
Verantwortlicher
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
 
Einwilligung (der betroffenen Person)
Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
 

DYNEXAN MUNDGEL® PFLICHTANGABE

DYNEXAN MUNDGEL® Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1H2

Anwendungsgebiete: Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen.

Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D-65203 Wiesbaden www.kreussler.com.

Referenzen der Originalstudien: Ref.1: Gruber I et al. Zur lokalanästhetischen Wirkung zweier Mundschleimhautpräparate auf die Gingiva. Quintessenz 1990;10:1677-82. // Ref. 2: Petersilka GJ, Arweiler NB, Otto J, Wittig T. Non-interventional study to collect data for the application of lidocaine gel 2% during scaling and root planing and professional mechanical plaque removal. Clin Oral Investig. 2019;23(2):551-558. Available from: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00784-018-2468-0 // Ref. 3: Kasaj A, Heib A, Willershausen B. Effectiveness of a topical salve (Dynexan) on pain sensitivity and early wound healing following nonsurgical periodontal therapy. Eur J Med Res. 2007;12(5):196-9. // Ref. 4: Coudert AE, Ostertag A, Baaroun V, Artaud C, Ifi-Naulin C, Druo J-P. Phase III, randomized, double-blind, placebo controlled trial of topical 2% lidocaine for the prevention and treatment of oral mucosal pain in children. Clin Oral Investig. 2014;18(4):1189-94. // Ref. 5: Wolf D, Otto J. Efficacy and Safety of a Lidocaine Gel in Patients from 6 Months up to 8 Years with acute painful sites in the oral cavity: A randomized, placebo-controlled, double-blind, comparative Study. Int J Pediatr. 2015; Available from: http://dx.doi.org/10.1155/2015/141767 // Ref. 6: Nolting S. Multizentrische, doppelblinde, Placebo-kon­trollierte klinische Prüfung (Phase IV) mit Lidocain- und Benzalkoniumchloridhaltigem Gel zum Nachweis der lokalanästhetischen Wirkung bei Patienten mit Aphthen im Mundschleimhautbereich. 1994: unveröffentlicht.